Das Jahr 2025 markiert einen wichtigen Meilenstein für die Solarenergie in Deutschland. Mit dem verschärften Klimaschutzgesetz und den ehrgeizigen Zielen für den Ausbau erneuerbarer Energien haben Bund und Länder ihre Förderprogramme noch einmal deutlich ausgeweitet. In diesem umfassenden Überblick erfahren Sie alles über die aktuellen Fördermöglichkeiten und wie Sie diese optimal für Ihr Solarprojekt nutzen können.
Überblick: Die wichtigsten Änderungen 2025
Die Bundesregierung hat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erneut novelliert und die Förderlandschaft grundlegend überarbeitet. Neben der Beibehaltung der Mehrwertsteuerbefreiung wurden die Einspeisevergütungen stabilisiert und neue Bonusprogramme eingeführt.
Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
- Erhöhung der Einspeisevergütung um 1,5 Cent/kWh für Anlagen bis 10 kWp
- Neue Volleinspeisung-Option mit deutlich höherer Vergütung
- Verdopplung der Degression auf nur noch 1% pro Jahr
- Wegfall der 10-kWp-Grenze für die Eigenverbrauchsumlage
- Erweiterte KfW-Förderprogramme für Speicher und E-Mobilität
- Neue Bundesländer-Programme für Mieterstrom und Balkonkraftwerke
Bundesweite Förderungen: EEG und KfW
Einspeisevergütung nach EEG 2025
Die Einspeisevergütung bleibt das Kernstück der Solarförderung. Für 2025 gelten folgende Vergütungssätze für Anlagen mit Teileinspeisung (Überschusseinspeisung):
- Bis 10 kWp: 8,2 Cent/kWh (Erhöhung um 1,5 Cent)
- Bis 40 kWp: 7,1 Cent/kWh
- Bis 100 kWp: 5,8 Cent/kWh
Volleinspeisung - die neue Alternative
Seit 2025 können Anlagenbetreiber zwischen Teileinspeisung und Volleinspeisung wählen. Bei der Volleinspeisung wird der gesamte Solarstrom ins Netz eingespeist und deutlich höher vergütet:
- Bis 10 kWp: 13,0 Cent/kWh
- Bis 40 kWp: 10,9 Cent/kWh
- Bis 100 kWp: 9,4 Cent/kWh
KfW-Förderung Erneuerbare Energien (270)
Die KfW bietet weiterhin zinsgünstige Kredite für Photovoltaikanlagen. Die Konditionen wurden für 2025 nochmals verbessert:
- Effektivzins ab 2,75% p.a.
- Bis zu 150 Millionen Euro Kreditsumme
- Bis zu 100% Finanzierung möglich
- Tilgungsfreie Anlaufjahre möglich
- Kombination mit anderen Förderprogrammen erlaubt
Länder-spezifische Förderprogramme
Berlin: SolarPLUS-Programm 2025
Berlin hat sein erfolgreiches SolarPLUS-Programm für 2025 deutlich ausgeweitet:
- Solaranlagen: 300 Euro/kWp (max. 15.000 Euro)
- Stromspeicher: 300 Euro/kWh (max. 15.000 Euro)
- Mieterstrom-Bonus: 100 Euro/kWp zusätzlich
- Gründach-Bonus: 500 Euro zusätzlich
- Balkonkraftwerke: 500 Euro pauschal
Hamburg: IFB-Förderung Erneuerbare Energien
Hamburg bietet über die IFB Hamburg attraktive Zuschüsse:
- Solaranlagen: 1.000 Euro/kWp (max. 20.000 Euro)
- Stromspeicher: 500 Euro/kWh (max. 6.000 Euro)
- Wallbox-Kombination: 1.500 Euro zusätzlich
- Wärmepumpen-Kopplung: 2.000 Euro Bonus
- Mieterstrom: 200 Euro/kWp zusätzlich
Weitere Bundesländer im Überblick
Auch andere Bundesländer haben ihre Förderprogramme für 2025 erweitert:
- Baden-Württemberg: Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher (200-1.000 Euro/kWh)
- Bayern: 10.000-Häuser-Programm (500-3.200 Euro/kWp)
- Nordrhein-Westfalen: progres.nrw (500 Euro/kWh Speicher)
- Schleswig-Holstein: Klimaschutz-Förderprogramm (400 Euro/kWp)
- Thüringen: Solar Invest (900 Euro/kWp bis 10 kWp)
Steuerliche Vorteile 2025
Mehrwertsteuerbefreiung
Die wichtigste steuerliche Erleichterung ist die seit 2023 geltende Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen. Diese wurde für 2025 nochmals ausgeweitet:
- Gültig für Anlagen bis 30 kWp (vorher 20 kWp)
- Auch bei Erweiterungen bestehender Anlagen
- Inklusive Stromspeicher und Wallboxen
- Gilt auch für gewerbliche Anlagen auf Wohngebäuden
Einkommensteuer-Vereinfachung
Für kleinere Anlagen gelten vereinfachte Einkommensteuer-Regeln:
- Anlagen bis 30 kWp sind einkommensteuerfrei
- Keine Gewinnermittlung erforderlich
- Vereinfachte Umsatzsteuer-Behandlung
- Rückwirkende Anwendung ab 2022 möglich
Speicher-Förderung: Der Schlüssel zur Unabhängigkeit
Batteriespeicher werden 2025 so stark gefördert wie nie zuvor. Die Kombination aus Bundes- und Länderförderung kann die Investitionskosten um bis zu 50% reduzieren.
Bundesweite Speicher-Programme:
- KfW 442: Bis zu 10.200 Euro für Solaranlage + Speicher + Wallbox
- BAFA-Heizungsförderung: Bis zu 5.000 Euro bei Wärmepumpen-Kopplung
- THG-Quote: Zusätzliche Erlöse durch CO₂-Zertifikate
Wirtschaftlichkeitsberechnung Speicher:
- Speicherkosten: 800-1.200 Euro/kWh (vor Förderung)
- Förderung: 300-800 Euro/kWh (je nach Bundesland)
- Effektive Kosten: 400-600 Euro/kWh
- Amortisation: 8-12 Jahre
- Eigenverbrauchssteigerung: von 30% auf 70%
Mieterstrom und Balkonkraftwerke
Mieterstrom-Förderung 2025
Der Mieterstrom-Zuschlag wurde für 2025 erhöht und die bürokratischen Hürden gesenkt:
- Bis 10 kWp: 3,8 Cent/kWh Mieterstrom-Zuschlag
- Bis 40 kWp: 3,4 Cent/kWh
- Bis 100 kWp: 2,4 Cent/kWh
- Vereinfachte Anmeldeverfahren
- Digitale Abrechnung erlaubt
Balkonkraftwerke auf dem Vormarsch
Steckersolare Geräte werden immer beliebter und vielfach gefördert:
- Leistungsgrenze auf 800 Wp erhöht
- Vereinfachte Anmeldung ohne Elektriker
- Förderung in vielen Kommunen (200-1.000 Euro)
- Rückwärtslaufende Zähler übergangsweise erlaubt
Förderstrategie: So maximieren Sie Ihre Förderung
Optimale Förder-Kombination:
- Grundförderung: EEG-Einspeisevergütung oder Volleinspeisung wählen
- Investitionsförderung: Bundesland-Programme nutzen
- Finanzierung: KfW-Kredit für günstige Zinsen
- Steuervorteile: Mehrwertsteuerbefreiung nutzen
- Zusatzförderung: Speicher, Wallbox, Wärmepumpe kombinieren
Förder-Zeitplan 2025:
- Januar-März: Beste Zeit für Antragstellung (volle Fördertöpfe)
- April-Juni: Hauptsaison für Installation
- Juli-September: Noch gute Förderbedingungen
- Oktober-Dezember: Fördertöpfe oft ausgeschöpft
Antragstellung: So gehen Sie richtig vor
Schritt-für-Schritt Anleitung:
- Beratung: Professionelle Bedarfsanalyse durch Fachbetrieb
- Angebote: Mehrere Angebote einholen und vergleichen
- Förderantrag: Vor Auftragsvergabe stellen!
- Bewilligung: Förderbescheid abwarten
- Installation: Durch zertifizierten Fachbetrieb
- Inbetriebnahme: Anmeldung bei Netzbetreiber
- Nachweis: Verwendungsnachweis einreichen
Häufige Fehler vermeiden:
- Niemals vor Antragstellung bestellen!
- Fristen unbedingt einhalten
- Alle Unterlagen vollständig einreichen
- Qualifizierte Fachbetriebe wählen
- Verwendungsnachweise aufbewahren
Fazit: 2025 ist das Jahr der Solarenergie
Die Förderlandschaft für Photovoltaik war noch nie so attraktiv wie 2025. Die Kombination aus hohen Einspeisevergütungen, umfangreichen Zuschüssen und steuerlichen Vorteilen macht Solarenergie zur rentabelsten Investition im Energiebereich.
Besonders die neuen Volleinspeisung-Tarife und die erweiterten Speicher-Förderungen eröffnen völlig neue Geschäftsmodelle. Wer jetzt handelt, profitiert von den besten Konditionen und sichert sich langfristig günstige Stromkosten.
Wichtig ist die richtige Strategie: Nutzen Sie alle verfügbaren Fördertöpfe, kombinieren Sie geschickt verschiedene Programme und achten Sie auf die richtige Reihenfolge bei der Antragstellung.
Ihre optimale Förderberatung
MLL Network kennt alle aktuellen Förderprogramme und hilft Ihnen dabei, die maximale Förderung für Ihr Solarprojekt zu erhalten. Unsere Förderexperten begleiten Sie von der Antragstellung bis zum Verwendungsnachweis.
Kostenlose Förderberatung